top of page

Das Schullied 
"Unsre' Flurschule"

Das Schullied 
"Unsre' Flurschule"

R6R_2667.jpg

WILLKOMMEN IN DER GRUNDSCHULE AN DER FLURSTRASSE

Wir freuen uns, Sie auf der offiziellen Webseite der Grundschule an der Flurstraße in München begrüßen zu dürfen. Hier finden Sie alle Informationen über uns und weiterführende Links zum Leben an der Schule.

Add a title here. Make it bold and impactful. Click to edit.

"NUR GEMEINSAM WACHSEN WIR"
- Schulmotto der Grundschule Flurstraße

Aktuelles

Flyer Kinder Flohmarkt Flurschule_page-0001.jpg

Informationen für Erziehungsberechtigte zur Sprachstandserhebung ab März 2025 


Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,


im März bzw. April 2025 findet erstmals eine verpflichtende Sprachstandserhebung für alle Kinder statt, die im Zeitraum 01.10.2019 bis 30.09.2020 geboren wurden und deshalb im September 2026 grundsätzlich für eine Einschulung vorgesehen sind. 


Die gesetzliche Grundlage in Art. 37 Abs. 3 Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) und § 2 Abs. 1 Schulordnung für die Grundschulen in Bayern (Grundschulordnung – GrSO) hierfür trat am 17.12.2024 in Kraft.
Da Ihr Kind zum Schuljahr 2026/2027 grundsätzlich schulpflichtig wird, muss es an dieser Sprachstandserhebung teilnehmen, sofern keine Ausnahme vorliegt. 

​

Bitte entnehmen Sie alle weiteren Informationen diesem Download. Die Informationen werden in unterschiedlichen Sprachen angeboten. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte unser Sekretariat. 

​

​

​

Information for parents/guardians on the language proficiency test from March 2025 


Dear parents and legal guardians,


In March or April 2025, a mandatory language assessment will take place for the first time for all children who were born between October 1, 2019 and September 30, 2020 and are therefore scheduled to start school in September 2026. 


The legal basis for this in Art. 37 Para. 3 of the Bavarian Education and Teaching Act (BayEUG) and § 2 Para. 1 of the School Regulations for Primary Schools in Bavaria (Grundschulordnung - GrSO) came into force on 17.12.2024.
As your child will generally be required to attend school in the 2026/2027 school year, he or she must take part in this language assessment unless an exception applies. 

 

Please find all further information in this download. The information is available in different languages. If you have any further questions, please contact our office. 

9 Säulen
der Flurschule

Die neun Säulen repräsentieren unsere pädagogischen Schwerpunkte.

Über viele Jahre hinweg versuchen wir, dieses Angebot aufrecht zu erhalten und somit das Schulleben für SchülerInnen, Erziehungsberechtigte und LehrerInnen  zu verbessern. Dazu zählen zum Beispiel die Vermittlung und Stärkung sozialer Verhaltensweisen​, Unterstützung der PersönlichkeitsentwicklungFörderung des eigenverantwortlichen Lernens​, die Werte-, Gesundheits-, und SozialerziehungGewaltprävention​ und die Erziehung zum kompetenten Lesern. ​

Mädchen und Lehrerin

1. Förderunterricht

Stundenplangemäß erhält jede Klasse in Jahrgangsstufe 1wöchentlich 2 Förderstunden, in Jgst. 2-4 je eine Stunde. Die Lehrkraft entscheidet, in welchem Bereich die Klasse vertiefende Übung braucht.

2. "SMART LESEN" Konzept 

Das neue Deutschkonzept „Smart lesen“ des bayerischen Kultusministeriums ist eine Initiative zur Förderung der Lesekompetenz in den Grundschulen Bayerns. Es richtet sich vor allem an Kinder in der Grundschule, die sich schwer tun, Texte flüssig und sinnvoll zu erfassen. Das Konzept baut auf aktuellen Erkenntnissen der Leseforschung auf und integriert gezielte Trainings zur Förderung der Leseflüssigkeit. Durch den Einsatz von gezielten Lesestrategien und regelmäßige, strukturierte Lesetrainings sollen die Schüler schrittweise eine bessere Lesegeschwindigkeit und -genauigkeit erreichen und gleichzeitig ihr Textverständnis stärken.

Zusätzlich zielt „Smart lesen“ darauf ab, Lesemotivation zu fördern, indem die Inhalte an die Interessen der Schüler angepasst werden. Lehrkräfte werden in diesem Zusammenhang weitergebildet, um die Strategien effektiv im Unterricht umzusetzen. Die Methode umfasst Übungen und Programme, die speziell auf das Erkennen und Korrigieren von Leseschwächen abzielen und in einer altersgerechten und abwechslungsreichen Form präsentiert werden, um so die Freude am Lesen zu unterstützen.

Bücher
Computer Klasse

4. Innere Differenzierung

Den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen u. -Entwicklungsständen kommen die Lehrkräfte durch offene, individualisierende Arbeitsformen entgegen. Lerntheken mit Aufgaben auf verschiedenen Niveaus, Stationentraining und Wochenplanarbeit sind nur einige Bausteine der inneren Differenzierung.

3. Lernwerkstatt

Im Untergeschoss des Schulhauses ist eine Lernwerkstatt mit 10 PC-Arbeitsplätzen sowie einer Online-Standleitung ins Internet eingerichtet. Hier sind vielfältige, differenzierte Übungen am PC möglich. Eine Computer-AG führt in die Benutzung der Geräte ein und ermöglicht erste Erfahrungen mit Text- und Bildverarbeitung.

Recycling im Klassenzimmer
Lesen lernen

6. Vorkurs Deutsch/Deutsch-Förderkurs

Richtig Deutsch lernen von Anfang an – bereits im Jahr vor Schuleintritt haben Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule Deutschunterricht. Zum Vorkurs werden Kinder auf Empfehlung des Kindergartens angemeldet. Sie erhalten zwei Stunden pro Woche intensive Deutschförderung von besonders ausgebildeten Lehrkräften sowie einen ersten Einstieg in die Begriffe der Mathematik. Seine Fortsetzung findet dieser Unterricht ab dem 1. Schuljahr im Deutsch-Förderkurs in verschiedenen Jahrgangsstufen mit je einer Wochenstunde.

5. Bücherkisten/Antolin

Austauschbare Bücherkisten aus der Münchener Stadtbibliothek sowie die kostenlose Teilnahme an der “Antolin-Leseförderung” (www.antolin.de) sind Anreize für freiwilliges Lesen und Lernen. Im Haus wird eine Schülerbibliothek mit Ausleihe durch Eltern betrieben.
Seit Jahren gibt es eine Kooperation mit der Münchener Stadtbibliothek am Gasteig und dem Bücherbus.

Image by Gautam Arora
Volksschule

8. Deutschklasse

Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache, die nach Deutschland zugewandert sind und keine oder nur geringe Deutschkenntnisse haben, besuchen i. d. R. zunächst für ein Schuljahr, maximal für zwei Schuljahre, eine Deutschklasse. Die Stundentafel für die Deutschklasse sieht in allen Jahrgangsstufen zehn Wochenstunden Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf der Basis des LehrplanPLUS Grundschule bzw. Mittelschule vor, in denen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv und systematisch mit dem Erlernen der deutschen Sprache beschäftigen.

Darüber hinaus ist der Spracherwerb wesentliche Aufgabe aller Fächer. In einem sprachsensiblen Unterricht werden anhand der jeweils fachspezifischen Inhalte die erworbenen Sprachkompetenzen aufgegriffen und weiter ausgebaut.

Im Bereich der „Sprach- und Lernpraxis“ werden die erworbenen Fähigkeiten eingeübt, vertieft und in konkreten Handlungssituationen angewandt.

Ziel der Deutschklasse ist es, die Schülerinnen und Schüler zügig auf den Besuch einer Regelklasse vorzubereiten und so eine möglichst rasche Integration der Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen.

​7. AG Rechenmeister für Kinder mit zusätzlichem Übungsbedarf im Rechnen

Einige unserer AG-Stunden verwenden wir für die Förderung von Rechenmeistern und solchen, die es werden wollen durch vertiefende Übung des aktuellen Stoffes in Kleingruppen.

(Im aktuellen Schuljahr kann die AG Rechenmeister aufgrund des bayernweiten Lehrermangels leider nicht in allen Stufen angeboten werden.) 

Einen Test machen
Gelbe Marionette

9. Arbeitsgemeinschaften

Zur Förderung individueller Neigungen und Fähigkeiten bieten wir im laufenden Schuljahr (2023-2024) folgende Arbeitsgemeinschaften an:

  • AG Forschen (Frau Heinzelmann)

  • AG Theater (Frau Mayr)

  • AG Streitschlichten (Frau Herrmann und Frau Reher) 

Unsere Schule

Rin Claudina Wiessner, Schulleiterin
KRin Sabine Herrmann, stellvertretende Schulleiterin

 

Flurstr.4
81675 München

 

Telefon: +49 89 473265
Telefax: +49 89 47099165

 

Email: gs-flurstr-4@muenchen.de

© 2023 Powered and secured by Wix

bottom of page